Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten des Landkreises Uckermark
Ziele
Zweiphasiger Einstieg
- Eingangsanalyse
- Eingangsdiagnostik
- Informationen zur Maßnahme
- Wo stehe ich? Was kann ich? (Ist-Analyse)
- Wo will ich hin? (Zielsetzung)
- Matchingprozesse
Maßnahmedauer bis zu 6 Monaten
- im Zentrum steht die Projektarbeit in Teams
- Bedarfsorientierte Angebote:
- intensiv Coaching/Sozialpädagogische Betreuung
- Praktikum
- Fachpraktische Erprobungen
- Individuell nutzbare Module in der Aktivierungs- und Integrationsphase
- Präsenzzeit täglich sechs Stunden, individualisierbar in der Einstiegsphase
Nachbetreuung und Stabilisierung für 6 Monate
Projektinhalte
Sport- & Erlebnispädagogik
- In Seilgärten klettern, balancieren und abseilen
- Selbstbild <–> Fremdbild
- Geocaching
- Naturerfahrungsspiele
- Wandertouren, Orientierungstouren, gemeinsame Radtouren
- City Bound
- Kunst- und Kreativworkshops
- Übungen im Umgang mit Stimme und Körpersprache
- Interaktionsspiele
- Gamifizierung
Projekte
- Handy: Kosten und Gewohnheiten im Vergleich (Wirtschafts-Verwaltungsbereich)
- Modellbau (Holz)
- An die Töpfe, fertig, los (Hotel- und Gastgewerbe, Reinigung und Haushalt)
- Design – Recycling – Werkstatt (Reinigung und Haushalt)
- Foto-Shop (Wirtschaft, Verwaltung, Soziales Projekt)
- Wir gestalten unseren Aufenthaltsraum neu (Baunebengewerke, Reinigung und Haushalt, Metall, Holz)
- Demokratie leben
- Bewerbungscoaching
Module in der Aktivierungsphase
- Persönliche Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- IT- & Medienkompetenz
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Gesunde Lebensführung
- Mobilitätsförderungen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Schlüsselqualifikationen
- Gesellschaftliche und politische Aufklärung
- Motivationsförderung
- Beratungsangebote
- Lebens- und Berufsplanung
- individuell auf den Teilnehmer bezogene Angebote
Module in der Integrationsphase
- Informationen über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Möglichkeiten der Ausbildungsstellen- und Arbeitssuche/Stellenrecherche
- Erstellung vollständige, individuelle Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Eignungstests
- Bewerbung per Telefon/Internet/E-Mail
- Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategien
- Nutzung individueller Netzwerke
- Einzelfallhilfen
Ansprechpartner
Angermünde: Annette Singert 03331 296978 270
Schwedt: Frau Siegel 03331 296978 301
Templin: Adelheid Wilke 03987 2358812
Maßnahmeorte
ABW GmbH, An der MTS 7, 16278 Angermünde
ABW GmbH, Steinstr. 9, 16303 Schwedt (Gebäude der WDU)
ABW GmbH, Straße des Friedens 19, 17268 Templin
Gefördert durch:
und Jugendamt des Landkreises Uckermark
