Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg sowie dem Jugendamt des Landkreises Uckermark.

Modellprojekt in Kooperation der Ehm Welk-Oberschule mit dem Angermünder Bildungswerk e. V.

Was bringt mir die Teilnahme an diesem Projekt?

Ich kann

  • meinen Hauptschulabschluss erreichen
  • eigene Stärken erkennen
  • Berufswünsche entwickeln oder meine Berufsentscheidung festigen
  • Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz erhalten
  • berufliche Grundfertigkeiten entwickeln
  • meine Persönlichkeit entwickeln

Und was ist mit Schule?

Verbesserung meiner bildungsmäßigen Voraussetzungen durch Unterricht an zwei Tagen in der Woche in folgenden Fächern:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Politische Bildung
  • Englisch
  • Sport (epochal)
  • Praxislernen
  • Berufsvorbereitung (epochal)

Bei Bedarf erfolgt individueller Kleingruppenunterricht durch das Lehrpersonal.

Wie lange geht das Projekt?

Die Dauer beträgt ein Schuljahr und kann in Ausnahmefällen individuell angepasst werden.

Welche Berufsfelder werden angeboten?

  • Holz
  • Metall
  • Lager/Handel
  • Bau/Architektur
  • Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft

Besonderheiten des Projektes?

  • gezielte Kompetenzfeststellung
  • Sozialpädagoge als ständiger Berater und Ansprechpartner
  • Sozialpädagogische Angebote
  • mehrtägiges Orientierungspraktikum
  • hohe Flexibilität durch den Einsatz in den verschiedenen Gewerken
  • Qualifizierungssequenzen für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Absolvieren von verschiedenen Qualifizierungsbausteinen in den einzelnen Gewerken
  • hoher Praxisanteil in den Werkstätten des Angermünder Bildungswerkes e. V.

Ansprechpartner:

B. Judith Amende (Schulleiterin)

Ehm Welk-Oberschule
Puschkinallee 30 a
16278 Angermünde
Tel. 03331 32504

Kerstin Ebert (Projektleitung)
Angermünder Bildungswerk e. V.
An der MTS 7
16278 Angermünde
Tel. 03331 296978 162

Projekterfolg:

Die Berufsvorbereitende Oberschulklasse in Angermünde wird bereits seit 2007 umgesetzt.  Bis zum Schuljahr 2023/24 haben 208 Schülerinnen und Schüler das Projekt in Angermünde besucht. Davon haben 145 Jugendliche den Abschluss der einfachen Berufsbildungsreife erreicht. Nach dem Projekt besteht die Möglichkeit, bei entsprechendem Notendurchschnitt, an die Stammschule zurückzukehren und in die Klassenstufe 10 einzumünden. Weiterhin werden im Projektverlauf andere Anschlussmaßnahmen geprüft. 30 Teilnehmende konnten nach erfolgreicher Beendigung des Projektes bereits in eine betriebliche Erstausbildung vermittelt werden.

Da das Projekt in Angermünde über viele Jahre in Zusammenarbeit mit der Ehm Welk Oberschule erfolgreich durchgeführt werden konnte,  wurde das Modell im Landkreis Uckermark im Schuljahr 2022/23 erweitert und an den Standorten Templin und Prenzlau etabliert.